Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access. Im dritten Interview hören wir von Professor Stefan Brönnimann, Gruppenleiter für Klimatologie am Geographischen Institut der Universität Bern. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion von Wetter und Klima der letzten 400 Jahre. Seit wann publizieren Sie Open Access? Meine ersten Open Access-Publikationen erschienen […]
open science
“Was macht Ihr eigentlich so?” Open Science Dienstleistungen für Forschende der Uni Bern
Kürzlich konnte ich einer Gruppe von KollegInnen aus einigen Teilbibliotheken der Berner UB die Arbeit des Open-Science-Teams der Universitätsbibliothek Bern vorstellen. Das gab mir die Chance, ein wenig über unsere Aufgaben und den Kontext, in dem sie stehen, zu reflektieren. Das ist einerseits der Wandel der Wissenschaftsommunikation seit der Jahrtausendwende und andererseits der Kontext der […]
A “Paleo” Perspective on Open Science
My research field for my PhD in Climate Sciences at the University of Bern is paleoclimatology – the study of past climate variability. My research is based on core samples of sediments deposited at the bottom of lakes, which we use to reconstruct environmental or climatic changes that happened in the past, typically on the […]
Choosing a Repository: It’s FAIRly Simple With the Right Tools
The notion that research data should be FAIR – findable, accessible, interoperable, and reusable – is well established. Still, some researchers feel that publishing their research data according to these principles is too much of a hassle. It certainly adds an extra step to the publishing process but it comes with a host of benefits, […]