Open Access ist ein grosses Thema, das die gesamte Forschung betrifft. Je nach Fach aber stellen sich ganz spezifische Fragen und ergeben sich verschiedene Möglichkeiten und Lösungen.
Beiträge
ChatGPT und Autorschaft
Zusammen mit vielen neuen Studierenden startete auch ChatGPT in sein erstes Semester an der Universität Bern und macht dabei schon viel von sich reden. Der Chatbot fällt durch seine Eloquenz und Geschwindigkeit auf, mit denen er Fragen beantwortet, Abstracts verfassen oder Vorträge vorbereiten hilft. Doch wie ist seine Arbeitsweise...
Drei Jahre Open Access Publikationsfonds der Universität Bern. Nutzung, Geldflüsse und aktuelle Fragestellungen
Der Open Access Publikationsfonds ist seit 2020 Teil der Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Bern, welche zur Umsetzung der nationalen Open Access Strategie beitragen. Der Fonds unterstützte in den drei Jahren seines bisherigen Bestehens zahlreiche Forschende der Universität Bern bei der Publikation von Artikeln und Büchern in Gold Open Access. Seit...
Vom Chimärenkampf zu Publikationen: Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften, und wie man sie öffentlich zugänglich macht
Die Woche vom 13. bis 17. Februar 2023 ist die «Love Data Week», eine internationale Aktionswoche, während derer über Forschungsdaten und den Umgang mit ihnen nachgedacht und diskutiert wird. Wir nehmen das zum Anlass, einen Blick auf Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu werfen.
Wie funktioniert “Read & Publish” an der Uni Bern?
Das E-Library-Team der Universität Bern hat die Bearbeitung der Read & Publish-Agreements im Jahr 2018 als neue Aufgabe übernommen.
Tagungsbericht: Open Access in den Sprachwissenschaften
Die Tagung Open Access in den Sprachwissenschaften Anfang Februar zeigte auf, dass es im Bereich Linguistik grundsätzlich gute Möglichkeiten gibt zu publizieren. Insbesondere aber im Diamond-OA-Bereich ist die finanzielle Situation der Zeitschriften oft prekär.
Elsevier spioniert uns noch raffinierter aus – zu unserer eigenen Sicherheit
Der Verlag Elsevier markiert jedes PDF mit einem Fingerabdruck und kann so nachverfolgen, wer Texte weitergibt.
Potenziale des Forschungsdatenmanagements
Der Zug mit der Aufschrift «Forschungsdatenmanagement» und «open research data» hat Fahrt aufgenommen und fährt nun mit ziemlicher Geschwindigkeit durch die Wissenschafts-Landschaft. In der Schweiz kam das Thema «open research data» spätestens 2017 auf die Tagesordnung, als der Schweizerische Nationalfonds (SNF) die Bedingung aufstellte, dass Forschende mit Projektgesuchen einen...
Der neue Open Access Fonds der Universität Bern: Kurzbericht zum Jahr 2020
Der Open Access Publikationsfonds wurde von der Universität Bern im April 2020 ins Leben gerufen, um die Forschenden der Universität Bern bei der Publikation von Artikeln in Gold Open Access Zeitschriften und Büchern zu unterstützen. Der Fonds reiht sich damit in die Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Bern zur Umsetzung der...
Berner ForscherInnen und Open Access – Teil 4: Sandra Lösch
Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access. Für das vierte Interview befragten wir PD Dr. rer. biol. hum. Sandra Lösch, Abteilungsleiterin im Institut für Rechtsmedizin, Anthropologie. Für ihre Forschung untersucht sie Mumien, Skelette und Knochenfragmente vor dem Hintergrund rechtsmedizinischer und kulturgeschichtlicher Fragen. Seit wann publizieren...