Die Tagung Open Access in den Sprachwissenschaften Anfang Februar zeigte auf, dass es im Bereich Linguistik grundsätzlich gute Möglichkeiten gibt zu publizieren. Insbesondere aber im Diamond-OA-Bereich ist die finanzielle Situation der Zeitschriften oft prekär.
Beiträge
Elsevier spioniert uns noch raffinierter aus – zu unserer eigenen Sicherheit
Der Verlag Elsevier markiert jedes PDF mit einem Fingerabdruck und kann so nachverfolgen, wer Texte weitergibt.
Potenziale des Forschungsdatenmanagements
Der Zug mit der Aufschrift «Forschungsdatenmanagement» und «open research data» hat Fahrt aufgenommen und fährt nun mit ziemlicher Geschwindigkeit durch die Wissenschafts-Landschaft. In der Schweiz kam das Thema «open research data» spätestens 2017 auf die Tagesordnung, als der Schweizerische Nationalfonds (SNF) die Bedingung aufstellte, dass Forschende mit Projektgesuchen einen...
Der neue Open Access Fonds der Universität Bern: Kurzbericht zum Jahr 2020
Der Open Access Publikationsfonds wurde von der Universität Bern im April 2020 ins Leben gerufen, um die Forschenden der Universität Bern bei der Publikation von Artikeln in Gold Open Access Zeitschriften und Büchern zu unterstützen. Der Fonds reiht sich damit in die Dienstleistungen der Universitätsbibliothek Bern zur Umsetzung der...
Berner ForscherInnen und Open Access – Teil 4: Sandra Lösch
Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access. Für das vierte Interview befragten wir PD Dr. rer. biol. hum. Sandra Lösch, Abteilungsleiterin im Institut für Rechtsmedizin, Anthropologie. Für ihre Forschung untersucht sie Mumien, Skelette und Knochenfragmente vor dem Hintergrund rechtsmedizinischer und kulturgeschichtlicher Fragen. Seit wann publizieren...
Verlage handeln mit persönlichen Daten
Grosse Wissenschaftsverlage wie Elsevier, Springer Nature und Wiley bauen derzeit ihr Geschäftsmodell um. Weg vom traditionellen Verlagsprogramm entwickeln sie Angebote, die den ganzen Wissenschaftsprozess abdecken sollen: von der Recherche über das Aufbereiten und Speichern von Daten bis zum kooperativen Schreiben und zur Publikation. Wissenschaftsmonopol Beim Verlag Elsevier etwa findet...
Berner ForscherInnen und Open Access – Teil 3: Stefan Brönnimann
Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access. Im dritten Interview hören wir von Professor Stefan Brönnimann, Gruppenleiter für Klimatologie am Geographischen Institut der Universität Bern. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion von Wetter und Klima der letzten 400 Jahre. Seit wann publizieren Sie Open...
Berner ForscherInnen und Open Access – Teil 2: Isabelle Stadelmann-Steffen
Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access.Das zweite Interview führten wir mit Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. Sie forscht vor allem zu öffentlicher Politik (v.a. Wohlfahrtsstaatspolitik und Energiepolitik), direkter Demokratie sowie zu politischem Verhalten. Seit wann publizieren...
Berner ForscherInnen und Open Access – Teil 1: Christian Althaus
Wir stellen Berner ForscherInnen 5 Fragen zu ihrer Erfahrung mit Open Access. Die Serie eröffnet Christian Althaus vom Berner Institute of Social and Preventive Medicine, wo er die Forschungsgruppe zu Immuno-Epidemiologie leitet und derzeit extrem beschäftigt ist mit Covid-19. Man findet ihn auf Twitter als @C_Althaus. Seit wann publizieren...
“Was macht Ihr eigentlich so?” Open Science Dienstleistungen für Forschende der Uni Bern
Kürzlich konnte ich einer Gruppe von KollegInnen aus einigen Teilbibliotheken der Berner UB die Arbeit des Open-Science-Teams der Universitätsbibliothek Bern vorstellen. Das gab mir die Chance, ein wenig über unsere Aufgaben und den Kontext, in dem sie stehen, zu reflektieren. Das ist einerseits der Wandel der Wissenschaftsommunikation seit der...