My research field for my PhD in Climate Sciences at the University of Bern is paleoclimatology – the study of past climate variability. My research is based on core samples of sediments deposited at the bottom of lakes, which we use to reconstruct environmental or climatic changes that happened...
Ankündigung der Tagung: „Open Access in den Geschichtswissenschaften“
Am 05. Februar 2020 findet an der Universität Bern die Tagung „Open Access in den Geschichtswissenschaften“ statt. Die Tagung wird vom Open-Science-Team der Universitätsbibliothek Bern organisiert und durchgeführt und findet in der UniS an der Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, im Raum A003 statt.
Link zur Anmeldung: www.unibe.ch/ub/oa_geschichte
Open Access, Read & Publish, and Researcher Identity. A reply to Elena Šimukovič’s Keynote Lecture at the Open Access Days 2019
The Open Access Days 2019 took place in September 2019 and were hosted by Hannover’s Technical Information Library. They focused on Open Access (OA) business models and their financial impact. Such models were also the central topic of the keynote speech delivered by Elena Šimukovič, a PhD candidate...
Choosing a Repository: It’s FAIRly Simple With the Right Tools
The notion that research data should be FAIR – findable, accessible, interoperable, and reusable – is well established. Still, some researchers feel that publishing their research data according to these principles is too much of a hassle. It certainly adds an extra step to the publishing process but it...
Zotero featuring Retraction Watch
Earlier this month, a Twitter-post from SNF president Matthias Egger caught our eye: As of Zotero version 5.0.67, it is indeed possible to see in a Zotero bibliography, whether an article has been retracted. We were curious about the specific requirements needed for the retraction information to work. On...
BORIS Statistik für das erste Halbjahr 2019
Knapp 611’000 Downloads weltweit verzeichneten wir auf BORIS im ersten Halbjahr 2019, was einen weiteren Rekord für unser Repositorium darstellt. Wir zählten gut 100’000 Besucher aus 96 Ländern mit 63 Browsersprachen. Seit BORIS 2013 online ging sind wir nunmehr bei 2’353’015 Downloads. Interessanterweise blieb die Besucherzahl über den Zeitraum...
Datenschutz und Anonymisierung von qualitativen Forschungsdaten
Das Teilen von Forschungsdaten wird seit einiger Zeit von Forschungsförderern wie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Fachgesellschaften aber auch Verlagen gefördert. Im Sinne der leichten Nachvollziehbarkeit sowie einfachen Nachnutzung von Forschungsergebnissen wird nahegelegt, Forschungsdaten so offen wie möglich und so geschützt wie ethisch und rechtlich nötig zugänglich zu machen. «Der...
Einfach alles unterschreiben?
Interessant, was in Verträgen von Wissenschaftsverlagen so alles steht. Dass den Verlagen die eigenen ökonomischen Vorteile meist wichtiger sind als der freie Austausch der Forschung und die Rechte der Autorinnen und Autoren, erstaunt nicht. Erstaunlich ist vielmehr, dass solche Verträge oft mehr oder weniger unbesehen unterschrieben werden.
Predatory Publishing – Was tun?
Der Artikel „Räuber an der Uni“ von Martin Amrein in der NZZ am Sonntag vom 24.02.2019 behandelt die Thematik rund um räuberische/dubiose Zeitschriften, die Forschenden Geld abknöpfen, ohne Gegenleistung. Eine unlängst auf der Open Access-Plattform PeerJ erschienene Studie (Open Peer Review läuft) des SNFs vergleicht Black- und Whitelists rund um räuberische...
A Second Life for Old Research Data: Challenges of Post-Research Data Publication
Publishing old research data is like going through your attic for a garage sale. It provokes ambivalent feelings: nostalgia and frustration from spending hours digging in old, sometimes poorly documented stuff, as well as satisfaction from finally presenting a well-sorted selection of used – yet still valuable – goods...